Kopfdaten
- Objekt: O-21/0
- Gemeinde 1: Muttenz
- Flurname: Sulzchopf
- Aufschluss: Stillgelegter Steinbruch
- Formation: Hauptrogenstein
Geologische Daten
- Höhe ü.M. (m): 570
- Exposition: N-NW
- Streichen (°): 42
- Einfallen (°): 13
- Einf.-Richtung: W
- Höhe/Tiefe (m): 18.0
- Breite/Durchmesser (m): 180.0
- Neigungswinkel (°): 90
Beschreibung
- Zugang: Fussweg
- Pflazenbewuchs: gering
- Schutzstatus: Naturschutzgebiet
- Nutzung: Wald
- Geologie: Harte Kalke mit Ooiden des Oberen Hauptrogensteins südlich des Adlerhofgewölbes in ehemaliger Steinbruchwand; ebenso der Ferrugineus-Oolith; harte Kalke; Alter: Dogger, Bajocien vor 180-169 Mio. Jahren in Flachmeer abgelagert; Kreuzschichtung erkennbar; Bruchschollentektonik mit nach W verkippten Tafeljura-Schollen; Kalzitkristalle in Hohlräumen; Sinterlagen an verkarsteten Schicht- und Bruchflächen; weitere kleinere Aufschlüsse im Grubengebiet, das im übrigen viel Abraum enthält; gehört zum Tafeljura mit wenig gekippten Schollen.
- Bedeutung: Umfangreicher Aufschluss im Hauptrogenstein in gekippter Tafeljura-Scholle; Exkursionshalt für Schulen und Universitäten.
- Gefährdung: Keine absehbar, ev. Vandalismus, paint-in etc.
- Bemerkungen: Steinbruch für Bausteine zum Aufbau Basels u. a. Ist im zukünftigen Zonenplan Landschaft als Naturschutzgebiet auszuscheiden.
- Literatur: Herzog, P. (1968): Geologische Exkursion in das Gebiet südöstlich von Muttenz.- Heimatkunde von Muttenz
- Stand: 20.01.1995